Greendoor Deo Creme
GREENDOOR
50 ml
19,98 €
Neutral
Deocreme
✅ Aloe Vera, Bio Babassuöl
✅ ohne Alkohol
✅ ohne Aluminiumsalze
✅ ohne Farbstoffe, Konservierungsstoffe
✅ ohne Parabene, Paraffine, Mineralöle
- sehr ergiebig
- sehr umweltfreundlich
- hält sehr lange an
- hinterlässt keine weißen Flecken auf der Kleidung
7,95 €
PonyHütchen Deocreme
PonyHütchen
50 ml
23,98 €
Grapefruit, Mandarine, Melone
Deocreme
✅ Bio-Sheabutter, Bio-Kokosöl und Bio-Macadamiaöl
✅ ohne Alkohol
✅ ohne Aluminiumsalze
✅ ohne Konservierungsstoffe
- angenehmer Duft
- hält lange gegen Schweiß an
- wirkt zuverlässig gegen Geruch
Dr. Lanfermann Deocreme
Dr. Lanfermann
30 g
53,30 €
Zitrone, Limette
Deocreme
✅ Limettenöl, Mandelöl und Calendualaöl
✅ ohne Alkohol
✅ ohne Aluminium
✅ ohne Parabene
✅ Vitamin E und C
- hält sehr lange an (bis zu 3 Tage)
- unaufdringlicher Geruch
- lässt sich gut auftragen
15,95 €
Bali Secrets Deodorant
Bali Secrets
75 ml
9,99 €
Leicht blumig
Deoroller
✅ enthält Alkohol
✅ ohne Natron
✅ ohne Parabene
✅ ohne synthetisches Aluminium
✅ ohne Triclosan
- exotischer Geruch
- minimiert Geruchsbildung
33,14 €
HAKA Deo Balsam
HAKA
30 g
33,17 €
Neutral
Deocreme
✅ ohne Alkohol
✅ ohne Aluminiumsalze
✅ ohne Parabene
✅ ohne Parfum
✅ ohne PEGs
- Auftragen gewöhnungsbedürftig
- hält lange frisch
- kein Brennen nach der Rasur
- neutraler Geruch
9,95 €
myrto-naturalcosmetics Deo Roll-On
myrto-naturalcosmetics
50 ml
25,80 €
neutral
Deoroller
✅ Bio Arganöl & Bio Jojobaöl
✅ Bio Aloe Vera Gel
✅ ohne Alkohol
✅ ohne Aluminiumsalze
✅ ohne Erdölderivate
✅ ohne Konservierungs- & Duftstoffe
- angenehmer Duft
- handgefertigtes Produkt
- sehr hautverträglich
12,40 €
Das Wichtigste zusammengefasst:
Körpergeruch und besonders der Geruch nach Schweiß werden von vielen Menschen als unangenehm empfunden. Besonders im Sommer und nach dem Sport möchte man diesen Geruch so schnell wie möglich loswerden. Die meisten Menschen greifen deshalb auf ein Deodorant zurück. Viele wissen jedoch nicht, dass ein Deo den unangenehmen Geruch nicht verhindert, sondern lediglich überdeckt. Für das aktive Verhindern des Schweißgeruchs werden Antitranspiranten verwendet, welche jedoch problematische Inhaltsstoffe wie Aluminiumverbindungen aufweisen können.
Deodorant überdeckt den Geruch mit Hilfe von Parfümen oder Alkoholstoffen. Das liegt daran, dass Schweiß selbst eigentlich keinen unangenehmen Geruch aufweist, sondern dieser erst entsteht, wenn Bakterien anfangen, den Schweiß zu zersetzen. Die Stoffe sorgen für die Blockade solcher Bakterien. Das Problem hierbei ist, dass auch solche Stoffe nicht immer gut für den Körper sind. Unsere vorgeschlagenen Produkte enthalten fast ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe, die eine Alternative zu den schädlichen Materialien darstellen sollen.
Lesen Sie hier mehr zu den Gefahren von Inhaltsstoffen in Deos.
Um den unangenehmen Geruch so gut wie möglich zu verhindern, sollte auf einige Anwendungstipps geachtet werden:
1. Tragen Sie das Deo bestenfalls nach dem Duschen auf die frische, getrocknete Haut auf. Wenn Sie keine Zeit zum Duschen haben, dann reinigen Sie Ihre Achseln vor der Anwendung mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie diese ab.
2. Warten Sie nach der Anwendung kurz bevor Sie sich anziehen, damit das Deo trocknen kann und somit keine Flecken auf der Kleidung entstehen können.
3. Falls Sie sich rasieren, sollten Sie das Deo nicht direkt nach der Rasur anwenden, wenn es Inhaltsstoffe wie Alkohol oder Parfüme beinhaltet. Ansonsten könnte die Haut irritiert und weiter beschädigt werden.
4. Wenn sich Schweiß bereits gebildet hat, hilft das Auftragen des Deos nicht. Die Achseln sollten vor der Nutzung immer gereinigt werden.
Deos gibt es in den unterschiedlichsten Darreichungsformen. Die 3 wichtigsten sind folgende:
Deo Roller/Roll-on-Deodorant
Der Deo-Roller ist neben dem Deo-Spray die beliebteste Darreichungsform. Das Deo enthält eine flüssige Substanz, welche über die rollende Kugel auf die Achseln übertragen wird. Es eignet sich besonders für Menschen, die auf ein Deo angewiesen sind und dieses täglich benutzen.
Vorteil: Das Deo lässt sich gezielt auftragen und die Anwendung ist sehr einfach.
Nachteil: Die Flüssigkeit ist sehr feucht und benötigt deshalb länger zum Trocknen. Des Weiteren enthalten Deo-Roller des Öfteren Aluminiumzusätze, welche die Gesundheit beeinträchtigen können.
Deo-Spray
Das am meisten benutzte Deo ist das Deo-Spray. Es eignet sich besonders für Menschen, die nur ab und zu ein Deo verwenden.
Vorteile: Die Anwendung ist sehr praktisch und einfach. Hersteller empfehlen, aus 15 cm Entfernung das Deo in die Achselhöhle zu sprühen. Das Deo wirkt besonders gut gegen den Schweißgeruch.
Nachteile: Das Spray wirkt lokal und wird meist schon nach der Schweißproduktion, zum Beispiel nach dem Sport, verwendet. Deshalb ist es eher für zwischendurch geeignet. Auch diese Art von Deo enthält leider zumeist schädliche Inhaltsstoffe wie Alkohol, Aluminiumzusätze oder Parfüme.
Deo-Creme
Deo-Creme wird meistens in Tuben oder Dosen verkauft.
Vorteile: Diese Darreichungsform ist besonders hygienisch, weil es bei der Anwendung zu keinem direkten Hautkontakt mit der Verpackung kommt. Die meisten Deo-Cremes enthalten keine schädlichen Inhaltsstoffe und sind deshalb besonders für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet. Auch Parfüme werden nur selten beigefügt, weshalb dieses Deo einen neutralen, unaufdringlichen Geruch aufweist.
Nachteile: Das Auftragen von Deo-Creme ist im Vergleich zu den anderen Formen etwas aufwendiger. Empfohlen wird das Einreiben der Haut mit einer erbsengroßen Menge. Zusätzlich muss bei der Lagerung Acht auf die Außentemperatur gegeben werden, weil die Creme schon ab 30 Grad beginnt zu schmelzen.
Aluminiumsalze
Eine wissenswerte Information ist, dass Alumium hauptsächlich in Antitranspirantien und nicht in Deos verwendet wird. Viele sehen jedoch keinen Unterschied zwischen den beiden Produkten, weshalb es wichtig ist, hier über diesen Inhaltsstoff aufzuklären. Aluminiumsalze werden zur Verhinderung der Schweißentstehung verwendet. Sie sollen die schweißproduzierenden Poren zum Zusammenziehen bringen und somit den Schweißaustritt verhindern. Im Grunde genommen verstopfen sie somit unsere Poren.
Das Problem: Die durchgängige Verstopfung der Poren führt zu einem Schweißstau wodurch Hautirritationen wie Juckreiz oder Rötungen entstehen können. Das Aluminium kann außerdem durch die kleinen Wunden, die nach einer Rasur entstehen können, in den Körper gelangen. Viele Studien beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Aluminium und vermuten, dass dieses nervenschädigend wirkt und unter anderem auch für Brustkrebs und Alzheimer verantwortlich sein kann. Deshalb empfehlen einige Ärzte eine weitreichende Einschränkung der Aufnahmemenge von Aluminium. Unser Vergleich schlägt deshalb rein aluminiumfreie Produkte vor.
Alkohol
Alkohole werden in Deos vor allem wegen ihrer antibakteriellen Wirkung verwendet.
Das Problem: Der Inhaltsstoff sorgt dafür, dass die Haut austrocknet und es zu Brennen und Jucken nach der Rasur kommt. Durch das Austrocknen wird die Haut sensibel und somit anfälliger für Keime und Verletzungen. Der Alkohol bewirkt das genaue Gegenteil der erwünschten Funktion.
Parfüme
Parfüme in Deos sollen für einen angenehmen und frischen Geruch nach der Anwendung sorgen und den unerwünschten Schweißgeruch überdecken. Solche Duftstoffe sind jedoch nicht alle ungefährlich.
Das Problem: Bestimmte Duftstoffe, die auf der Verpackung lediglich unter "Parfum" angegeben sind, können bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen und sollten deshalb verhindert werden.
Herstellung:
Erwärmen Sie das Kokosöl mithilfe eines Wasserbades. Vermischen Sie Natron und Kartoffelstärke und fügen Sie nach und nach das flüssige Kokosöl hinzu. Vermischen Sie danach alle Zutaten bis eine gleichmäßige Creme entsteht. Bei Bedarf können Sie auch etwas Kokosöl zusätzlich hinzufügen. Fügen Sie für einen intensiveren Duft 10 Tropfen eines ätherischen Öls Ihrer Wahl hinzu. Nun können Sie die fertige Creme in einen Tiegel füllen und verwenden.
Nutzen Sie zur Verwendung eine erbengroße Menge, verteilen Sie diese unter den Achseln und lassen Sie sie kurz eintrocknen.
Wer trotz Dessen kein Deodorant jeglicher Form verwenden und auf Hausmittel zurückgreifen will, kann einige Alternativen in Betracht ziehen. Einige von Ihnen werden wir Ihnen im folgenden vorstellen.
Apfelessig
Apfelessig wirkt antibakteriell und lässt Poren Zusammenziehen. Somit können die Schweißdrüsen besser kontrolliert werden. Zur Anwendung sollte ein Wattebausch in Apfelessig getränkt und auf die frisch gereinigte Achsel angewendet werden. Am besten macht man Dies vor dem Schlafengehen. Der Essig kann über Nacht einwirken und am Morgen abgeduscht werden. Achtung: Der Essig sollte nicht auf frisch rasierte Achseln aufgetragen werden, weil es sonst zu verstärktem Brennen kommen kann.
Backpulver und Zitrone
Wenn man etwas Zitronensaft mit Backpulver mischt, lässt sich eine gute Alternative gegen Schweißgeruch herstellen. Es entsteht eine cremige Paste, welche für 15 Minuten auf die Haut aufgetragen werden soll. Anschließend kann sie mit warmem Wasser abgespült werden. Zitrone wirkt ebenfalls antibakteriell und besitzt einen angenehmen, frischen Geruch.
Maisstärke
Durch das Mischen von 2 TL Maisstärke mit 1 TL Natron entsteht ein feiner Puder, welcher unter den Achselhöheln verteilt wird. Der Puder sorgt für eine Absorption des Schweißes und beugt Schweißflecken vor.
Salbei
Schon seit geraumer Zeit wird Salbei gegen Schweiß unter den Achseln und an den Füßen eingesetzt. Das Kraut wirkt durch seinen hohen Anteil an Magnesium und Vitamin B sehr schweißhemmend. Zur Anwendung wir 1 TL Salbei mit 2 Liter kochendem Wasser aufgegossen. Nachdem die Flüssigkeit abgekühlt ist, werden die betroffenen Stellen drei Mal am Tag damit eingerieben. Dieser Vorgang wird mehrere aufeinanderfolgende Tage wiederholt. Dadurch kann die Schweißbildung beträchtlich verringert werden.
empfindliche Haut und Allergien
Empfindliche und allergische Haut reagiert auf viele Deodorants mit roten Flecken oder schuppigem Ausschlag an der aufgetragenen Stelle. Auch Brennen und Juckreiz kann ein Anzeichen auf eine Unverträglichkeit sein. Bei solchen Reaktionen empfiehlt es sich, ein Deo zu nutzen, welches keine Duftstoffe oder Alkohole enthält. Am Besten testen Sie das Deo vor der ersten Anwendung auf dem Unterarm und warten Sie auf die Reaktion ab, bevor Sie es verwenden. Ein Produkt ohne jegliche Reizstoffe wäre beispielsweise das Eucerin Deodorant für empfindliche Haut oder das Lavera Neutral Deo.
Neurodermitis
Personen, die unter Neurodermitis leiden, müssen ihrer Haut besonders viel Aufmerksamkeit zuwenden. Bei Neurodermitis ist die natürliche Barrierefunktion der Haut gestört. Allergene und Reizstoffe können dadurch eindringen. Deshalb ist nicht jedes herkömmliche Deo für die Erkrankten geeignet. Die häufigsten Allergene, auf die die Haut reagiert sind auch hier Duftstoffe und Alkohol. Daher sollten Sie darauf achten, ein Deo zu verwenden, welches auf Parfüme, Alkohole, Aluminium und Konservierungsstoffe verzichtet. Falls es doch zu einer Reaktion kommen sollte, ist es wichtig, dass Sie das Deo nicht wiederverwenden, um eine Verschlimmerung zu verhindern. Außerdem sollten Sie Ihre Achseln nicht mehr rasieren und lockere Kleidung tragen, bis sich die Haut wieder beruhigt hat.
Auch hier empfehlen wir das Eucerin Deodorant für empfindliche Haut, weil es alle notwendigen Kriterien für Neurodermitis-Erkrankte erfüllt.
Hyperhidrose
Hyperhidrose ist eine Erkrankung, die durch übermäßiges Schwitzen charakterisiert ist. Bei Stress, Emotionen, Anstrengung, aber auch spontan kommt es zu einer sehr starken Schweißproduktion, oft an den Händen und unter den Achseln. Betroffene leiden häufiger an sozialen Problemen aufgrund der Krankheit.
Ein Deo kann die Ursache nicht bekämpfen, jedoch den Schweiß(geruch) zurückhalten und die Krankheit somit erträglicher machen. Besonders geeignet dafür sind Antitranspirants mit Aluminiumsalzen, welche dafür sorgen, dass die Schweißbildung gehemmt wird. Besonders empfehlenswert ist das Auftragen des Antitranspirants vor dem Zubettgehen und morgens. Somit hat der Stoff genug Zeit um seine Wirkung auszubreiten.
Achtung: Deos mit Aluminiumsalzen sollten trotz Dessen mit Vorsicht genutzt werden, weil die Wirkung des Aluminiums negative Nebenwirkungen mit sich bringen kann (siehe Abschnitt "schädliche Inhaltsstoffe in Deo").
Bitte nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf!
COPYRIGHT © 2000 - 2021
abfragen.de